cross-light
event-page-back-image

08 Februar

Julia Warschawskaja. Geschichte der weiblichen Emigration

event-image

Tickets kaufen

08.02 18:00, Sa

Berlin, Under The Roof

Brunnenstraße 9/5th floor, 10119 Berlin
The event has already passed

Verwandte Ereignisse

event-image
18 Oktober Natalia Remisch: "Was habe ich gesagt?" Wie unsere Gefühle zu einer Waffe gegen uns werden Amsterdam
vom 39,00 € Tickets kaufen
18 Oktober

Natalia Remisch: "Was habe ich gesagt?" Wie unsere Gefühle zu einer Waffe gegen uns werden

In 1 Städten
vom 39,00 €
event-image
19 Oktober Mikhail Kazinik. Vortragskonzert "Geheime Zeichen der Kultur" Antwerpen
vom 50,00 € Tickets kaufen
19 Oktober

Mikhail Kazinik. Vortragskonzert "Geheime Zeichen der Kultur"

In 1 Städten
vom 50,00 €
event-image
20 Oktober - 27 Oktober Anna-Vilensky-Vorlesungen in Europa 2025 Düsseldorf, Wien, München, Berlin, Amsterdam, Zürich
vom 26,00 € Tickets kaufen
20 Oktober - 27 Oktober

Anna-Vilensky-Vorlesungen in Europa 2025

In 6 Städten
vom 26,00 €
event-image
12 November Viktor Shenderovich in Berlin. "Ich habe einen Vogel mit einer Stimme gefangen." Berlin
vom 32,00 € Tickets kaufen
12 November

Viktor Shenderovich in Berlin. "Ich habe einen Vogel mit einer Stimme gefangen."

In 1 Städten
vom 32,00 €
event-image
14 November - 20 November Viktor Shenderovich in Deutschland. "Ein Shenderovichs Theater" Karlsruhe, Duisburg, Hamburg, Stuttgart
vom 35,00 € Tickets kaufen
14 November - 20 November

Viktor Shenderovich in Deutschland. "Ein Shenderovichs Theater"

In 4 Städten
vom 35,00 €

Julia Warschawskaja. Vortrag " Die Geschichte der Frauen in der Emigration"

 

 

Im Februar 2025 wird die Journalistin und Sozialaktivistin Julia Varshavskaya in Berlin ihren Vortrag "Women's History of Emigration" (Frauengeschichte der Emigration) halten. Julia ist gleichnamige Kolumnistin bei Spektr.prressy und beschäftigt sich mit Fragen der Geschlechtergleichstellung.

 

In der Artikelserie "Frauengeschichte der Emigration" für Spektr.Press erzählt Yulia Varshavskaya von den Schicksalen der Frauen, die sich während der Zeit der weißen Emigration (1917-1920er Jahre) im Ausland wiederfanden. Die Übersiedlung nach Europa, in die Vereinigten Staaten, nach Brasilien und China veränderte ihr Leben grundlegend: Einige engagierten sich in der Philanthropie und in der Wissenschaft, andere unterstützten Emigrantengemeinschaften und bewahrten die russische Kultur.

Zu den Heldinnen ihrer Artikel gehören Zinaida Gippius, Ida Rubinstein, Nadezhda Taffy, Vera Giedroyts, Zinaida Serebryakova, Marina Tsvetaeva, Tamara Karsavina und andere.

Varshavskaya wird sich in ihrem Vortrag auf diese Frauen konzentrieren, und Julia wird auch Parallelen zu den heutigen Erfahrungen der weiblichen Emigration ziehen.

Sie können eine normale Eintrittskarte oder eine Eintrittskarte mit Abendessen* in Begleitung von Julia Varshavskaya nach dem Vortrag erwerben. Die Plätze sind begrenzt.

*Der Preis beinhaltet eine Eintrittskarte und ein Abendessen (Essen + Getränk).

Möchten Sie als Erste/r wissen, was es Neues gibt?
Abonnieren